Der Stadtpark
Umgestaltung des Stadtparkes
Bürgerbeteiligung bei Stadtpark-Gestaltung
OKER. Der Stadtpark Oker wird im Rahmen der Städtebauförderung im Programm "Lebendige Zentren" umgestaltet. Der Vorentwurf eines Ideenkonzeptes liegt vor, in dem insbesondere Maßnahmen des Umweltschutzes und des Klimawandels bei der Umgestaltung Berücksichtigung finden sollen. Bereits 2018 war eine Bestandsanalyse mit einem ersten Konzept aufgestellt worden, die zu einer erfolgreichen Aufnahme in das Förderprogramm geführt hatte.
Vor Beschluss des Konzeptes sollen die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Oker wie auch der gesamten Stadt Goslar in die Planungen einbezogen werden, um ihre Wünsche und Anregungen zu berücksichtigen und damit an die Bürgerbeteiligung aus dem Jahr 2017 anzuschließen. Der Vorentwurf ist online aufrufbar auf der Seite www.machmit.goslar.de. Der Entwurf kann zudem in der Stadtverwaltung beim Fachdienst Stadtplanung, in Oker bei der Begegnungsstätte und bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig (Büro Röpke, Bahnhofstraße 15) eingesehen werden. Aufgrund der aktuellen Situation sind bei Bedarf Termine zur Einsicht mit dem Fachdienst Stadtplanung zu vereinbaren und die geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Ganz im Sinne von "Mach mit!" sind Fragen, Anregungen und Hinweise gewünscht und können bis zum 8. Juni an Claudia Peters unter Tel. (05321) 704-501 oder per E-Mail an Claudia.peters@gos-lar.de gerichtet werden.
Ende des Sommers ist eine Bürgerinfo-Veranstaltung vorgesehen, in der das Umgestaltungskonzept vorgestellt wird. Es ist angedacht, in diesem Rahmen mit Hilfe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Blühwiese im Stadtpark anzulegen. Die Umsetzung steht in Abhängigkeit mit der Entwicklung der
ZUM ENTWURF
Bitte weiterlesen
Das Teehaus
Stadtpark: Okers Geschichte hängt im Teehaus
Ortsheimatpfleger Dieter Sandte eröffnet Dauerausstellung – Lange Sanierungszeit endlich beendet
HENDRIK ROß
Die Türen sind geöffnet und im frisch sanierten Teehaus im Stadtpark Oker können Besucherinnen und Besucher nun die Geschichte des Stadtteils erkunden. Dieter Sandte, seit 2023 ehrenamtlicher Ortsheimatpfleger, hat aus seinem rund 3000 Aufnahmen umfassenden Bildarchiv eine Fotoausstellung zusammengestellt, die mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden kann.