Der Stadtteil
Oker: Industriell geprägter Stadtteil (ca. 6.200 Einwohner) mit Charakter, gelegen zwischen Goslar und Bad Harzburg an der B498.
Geografische Lage
Die Ortschaft liegt am Ausgang des Tales der Oker zwischen Hahnen- und Adenberg im Süden und Sudmerberg im Norden. Oker gliedert sich in zwei inoffizielle Teile: Oberoker, südlich (und näher am Harz) der Bahnlinie, und Unteroker, nördlich davon.
Der Fluss Oker ist Namensgeber für die Ortschaft.
Heute ist der Ort ein Stadtteil von Goslar
Bereits im Jahre 1527 wurde Oker als Siedlung von Hüttenarbeitern erwähnt. Der Ort erhielt im Jahre 1952 Stadtrecht und wurde 1972 nach Goslar eingemeindet.
Wegen seiner schönen Lage ist Oker heute ein beliebter Urlauberort und guter Ausgangspunkt für Ausflüge in den Harz.
Hier finden Sie einen Link zum Stadtteil Oker (Wikipedia).
Sehenswürdigkeiten / Besonderheiten
- Oker, der naturnahe Stadtteil: auf dichtestem Raum finden Sie große Waldgebiete, Flusslandschaft, Dinosaurierfossilien, Eisvögel, aber auch Industriefläche, Landwirtschaft, Magerrasen, Schwermetallflora, Klippen- und Felsenlandschaft, ein wild-romantisches Okertal. Kaum ein Ort im Nordharz hat auf kleinster Fläche eine so große Vielfalt.
- Oker, der vielfältige Stadtteil: Wir haben viele kommunale Angebote wie Freibad, Turnhallen, Fußballplätze, Bahnhof, Post, Jugendtreff und Bürgerbegegnungsstätte, Grund- und Realschule, die Adolf-Grimme-Gesamtschule, die Kindergärten, Industrie, Handwerk und Handel. Neben gewachsenen Siedlungsgebieten gibt es neues Wohnen.
- Oker, der menschliche Stadtteil: In Oker ist es Tradition, sich zu treffen und gemeinsam zu planen. Viele Menschen finden Sie in Vereinen und Initiativen wieder. Die Politiker der verschiedenen Parteien pflegen ein gute´s Verhältnis zueinander. Kirchengemeinden leben die Integration von Zugereisten. Das Ganze beschützt durch die ortseigene Feuerwehr, das DRK-Oker und die Polizeistation.