Goslarer Schützenfest


Auftakt für Schützen- und Volksfest: Militär beehrt die Privilegierten

Von Heinz-Georg Breuer

GOSLAR. Um 14 Uhr öffneten am Freitag bei heißen Temperaturen die Geschäfte auf dem Osterfeld, und seit 20 Uhr ist das größte Schützen- und Volksfest in Süd-Ost-Niedersachsen mit dem obligatorischen Fassanstich durch den OB auch offiziell im Gange.
Das Schützenwesen hatte mal was mit (Stadt-)Verteidigung zu tun, jedenfalls anno Tobak 1220, als die „Privilegierten“ in der Kaiserstadt gegründet wurden. Das änderte sich später, doch am Freitag prägten militärische Rudimente durchaus die Eröffnung.Zum letzten Mal wurde ein Soldatenkönig gekürt, bevor die Bundeswehr endgültig den Fliegerhorst verlässt.
Oberfeldwebel Patrick Gabei heißt er, und er schließt den Kreis zu Carsten Jakob, Soldatenkönig des Jahres 1997, als das erste Schießen um die Würde des Königs der Stammsoldaten des Fliegerhorsts durchgeführt wurde.
Neben der Luftwaffe war auch die Marine vertreten. Eine Delegation des Patenschiffs „Oker“ weilt am Wochenende hier, auch um einen Einblick in die Tradition des Goslarer Schützenfests zu bekommen. Das Flottendienstboot ist eines von drei Aufklärungsbooten bei der U-Boot-Flotte in Eckernförde und seit mehr als 20 Jahren im Einsatz.

2002 übernahm die Stadt Goslar die Patenschaft. Nicht so alt wie die Privilegierten, aber deutlich betagter als das Patenboot ist Willy Schmidt aus Bremen. Der 83-Jährige ist mit seinem Kinderkarussell zum 49. Mal auf dem Osterfeld und strebt mit Macht das persönliche Jubiläum im Jahre 2010 an: „Natürlich komme ich nächstes Jahr, was dachten Sie denn?“

Nicht ohne leere Hände stand Oberbürgermeister Henning Binnewies da. Er überreichte zur Feier des Tages den vorige Woche vom Rat abgesegneten neuen, aus steuerlichen Gründen erforderlich gewordenen Osterfeld-Pachtvertrag, der zugleich den Veranstaltern eine Erhöhung der Jahrespacht von 6.600 auf 10.000 Euro „beschert“.


Programm

Freitag, 3. Juli 2009
18.30 Uhr
Eröffnungsgottesdienst mit Propst Liersch und Dechant Kohn
18.50 Uhr Antreten der Schützen vor der Marktkirche
19.10 Uhr Abholen des Oberbürgermeisters der Stadt Goslar, gemeinsamer Marsch zum Festplatz
19.25 Uhr Hissen der Flagge, Totengedenken
20.00 Uhr Eröffnung des Schützenfestes durch den Oberbürgermeister Henning Binnewies
20.20 Uhr Proklamation des Soldatenkünigs und der Stadtkönige 2009
23.00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk
Sonnabend, 4. Juli 2009
13.00 Uhr Empfang im Rathaus, Begrüßung der Vorsitzenden der Goslarer Schützengesellschaft und der Könige durch den Oberbürgermeister
14.30 Uhr Großer Festumzug
15.00 Uhr Bürgerparade auf dem Marktplatz
16.30 Uhr Musikgruppen spielen im Lindenhof
Sonntag, 5. Juli 2009
12.00 Uhr Festbüfett der Bürger und Schützen im
Lindenhof
Montag, 6. Juli 2009
06.45 Uhr
Antreten der Schützen auf dem Gemeindehof
07.00 Uhr Abmarsch zum Abholen der Könige
12.00 Uhr Abholen von Oberbürgermeister, Rat und Verwaltung
13.00 Uhr Schützenfrühstück
Dienstag, 7. Juli 2009
20.00 Uhr Herrenabend — Treffen von Firmen, Vereinen und Freundeskreisen auf dem Festplatz

Mittwoch, 6. Juli 2009
Großer Familientag mit verbilligten Preisen

Donnerstag 7. Juli 2009
11.00 Uhr Königsschießen der Schausteller im Lindenhof
15.00 Uhr Seniorennachmittag
18.00 Uhr Ritterschießen mit Ritterstörung durch
die Jungschützen
21.00 Uhr Vorstellen der neuen Könige im Lindenhof
Freitag, 10. Juli 2009
11.00 Uhr Aalfrühstück im Lindenhot
15.30 Uhr Königinnenkaffee
19.30 Uhr Preisverleihung der Festscheibe Stadt Goslar
23.00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk
Sonnabend, 11. Juli 2009
19.00 Uhr Königsball für geladene Gäste
Sonntag, 12. Juli 2009
10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen im Fichtelmannzelt

(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken